Salon in Mitte

SooJin Anjou

SooJin_1

Konzertpianistin, wurde in Seoul (Südkorea) geboren, wuchs ab dem 10. Lebensjahr in den USA auf. Bereits mit 11-12 Jahren trat sie erfolgreich mit vielen Orchestern mit anspruchsvollen Stücken wie den Klavierkonzerten von Beethoven, Schumann und Prokofiev auf. Sie schloss ihr Studium an der Juilliard School in New York im Jahr 2002 ab; dabei wurde sie die erste – und bis jetzt die einzige – Absolventin  der weltberühmten Hochschule, die mit zwei Abschlusspreisen gleichzeitig geehrt wurde. Nach ihrem ausgezeichneten Abschluss in New York unternahm sie intensive Privatstudien bei Ferenc Rados in Budapest. Im Jahr 2007 erhielt sie ihr Diplom an der Universität der Künste Berlin in der Klasse von Klaus Hellwig. Als Solistin trat SooJin Anjou im Besonderen mit dem Boston Symphony Orchestra (Symphony Hall, Boston, USA) und dem Juilliard Orchestra (Lincoln Center, New York, US) auf.  Sie gab erfolgreiche Klavierabende und Kammermusik-Konzerte u.a. im Leipziger Gewandhaus (Mendelssohn-Saal), im Budapester Liszt Museum und in der Alice Tully Hall in New York.  Bis Mai 2010 ist sie in der Produktion “33 Variationen” im Renaissance-Theater Berlin zu sehen und zu hören. mehr

Marie-Elisabeth Hecker

193713wurde 1987 als fünfte von insgesamt 8 Geschwistern  in Zwickau, der Stadt Robert Schumanns, geboren. Bereits 1999 (mit 12!) gewann sie bei „Jugend Musiziert“ den ersten Preis für Cello in Kammermusik und Solo. Es folgten viele weitere Auszeichnungen. 2005 gewann sie als eine der jüngsten Teilnehmerinnen den ersten Preis beim Rostropowitsch-Wettbewerb, dem wohl bedeutendsten Cello-Wettbewerb, der alle vier Jahre in Paris stattfindet. Sie absolvierte ihr Studium an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig, nahm mehrfach an Kammermusikkursen und Meisterkursen teil. Seit November 2008 ist sie junge Solistin des Kronberg Academy Masters und wird von Frans Helmerson am Cello unterrichtet. Marie-Elisabeth spielt auf einem italienischem Bajoni Cello von 1864.

Mittwoch, 9. Juni 2010

Klaus Hurrelmannmit Prof. Dr. Klaus Hurrelmann,

Sozialwissenschaftler und Jugendforscher

musikalische Umrahmung: Rahel Kraska, Tomi & Die Comicband